Demokratie
Sie nehmen Ihren Stimmzettel und gehen in eine Wahlkabine. Sie machen hier Ihre Kreuze. Wahlen sind geheim. Nur Sie wissen, wen Sie. Wählen wir gleich wie unsere Eltern? Das kommt ganz auf die Partei an, wie Analysen zeigen. Kantonale Parlaments- und Regierungswahlen: Wie und wann finden sie statt? Wer kann kandidieren und wer wählen? Informationen über Bund und Kantone.Wählen Wie Wie wähle ich? Video
Kurz erklärt: Wie funktioniert die Bundestagswahl?

Wer es klassischer mag, sollten entsprechende Wählen Wie anwaltlich prГfen lassen und gegebenenfalls gerichtlich durchsetzen. - Traditionswahl für CVP am wichtigsten
Und wen er wählen möchte.

Es empfiehlt sich aber, seinen Personalausweis oder Reisepass dabeizuhaben, um ihn, wenn verlangt, vorzeigen zu können.
Die Wahlbenachrichtigung kann der Wahlvorstand einbehalten. Das Gesetz verlangt nicht ausdrücklich, dass Sie sich im Wahlraum ausweisen.
Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat, kann wählen. Der Wahlvorstand kann jedoch verlangen, dass Sie sich ausweisen.
Dafür muss man bei der Gemeinde seines Hauptwohnortes einen sogenannten Wahlschein beantragen. Mit dem Wahlschein werden automatisch auch Briefwahlunterlagen geschickt.
Ein Wahlschein kann bis spätestens Freitag vor dem Wahltag bis Uhr beantragt werden. In besonderen Ausnahmefällen kann man einen Wahlschein auch noch am Wahltag bis Uhr beantragen, zum Beispiel, wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann.
Nein, das ist in Deutschland nicht möglich. Bürgerinnen und Bürger aus einem anderen EU-Mitgliedstaat, die in Deutschland wohnen , können bei der Europawahl in Deutschland wählen, wenn sie am Wahltag.
Das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist ein Wahlgebiet. Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme. In Deutschland gibt es keine Sperrklausel bei der Europawahl Das EU-Wahlrecht sieht vor, dass in allen Mitgliedstaaten nach dem Verhältniswahlsystem gewählt wird.
Das bedeutet: je mehr Stimmen eine Partei bekommt, desto mehr Europaabgeordnete schickt sie ins Europäische Parlament.
Wir wollen in einer vielfältigen Gesellschaft leben, in der die individuelle Freiheit und die Eigenverantwortung einen hohen Stellenwert geniessen.
Wer keine Politstars wünscht, sollte die BDP wählen. Denn gute politische Ideen brauchen Sachlichkeit und Objektivität. Nüchtern setzen wir uns mit Problemen auseinander.
Stures Verharren auf Forderungen und Positionen sind nicht unser Ding. Um mehrheitsfähige Lösungen zu erarbeiten, gehen wir auch Allianzen ein.
Wir bringen frische Denkansätze für eine liberale und innovative Schweiz ein. Wir wollen das Rentenalter mit der Lebenserwartung verknüpfen.
Zudem fordern wir ein Zeitvorsorgesystem. Wer Menschen in der Freizeit betreut, kann diese Leistung als Zeitguthaben für seine Betreuungsbedürfnisse im Alter einfordern.
Wir nehmen den Klimawandel ernst. Als bürgerliche Partei unterstützen wir eine geordnete Energiewende. Wir sind gegen Isolation und gegen den EU-Beitritt.
Wir sind für den bilateralen Weg. Wir fordern einen Verzicht auf Kriegsmaterialexporte in Bürgerkriegsgebiete und setzen uns für eine verantwortungsvolle Schweiz ein.
Auf Grundlage christlicher Werte politisieren wir lösungs- und werteorientiert. Wir machen uns stark für Familien, sozial Schwächere und Menschen mit Behinderungen genauso wie für ethisches Wirtschaften mit sozialer Verantwortung.
Wir setzen uns ein:. Der parlamentarische Kampf wird die Probleme des Kapitalismus nicht lösen, kann aber den Forderungen der breiten Bevölkerung, der Arbeiterinnen und Arbeiter, Gehör verschaffen und Verbesserungen ermöglichen.
Auch fordern wir eine soziale sowie antikapitalistische Ökologie, in der eine landwirtschaftliche Produktion mit dem Ziel der Ernährungssouveränität betrieben wird und in der die LandarbeiterInnen eine angemessene Bezahlung erhalten.
Eine sichere Altersvorsorge, indem die zweite Säule in die erste überführt wird und die aktuellen AHV-Renten erhöht werden, bleibt für uns eine Priorität.
Wir setzen uns auch ein für eine öffentliche Krankenkasse mit einkommensabhängigen Beiträgen, die die zahnärztliche Versorgung einschliesst.
Auch fordern wir ein Verbot von Waffenexporten. Das MCG wurde von Leuten gegründet, die genug hatten von Parteien, die den Bezug zur Realität von heute verloren haben und leere Ideologien von früher vertreten.
Wir stehen weder links noch rechts, sondern im Dienst der Bürgerinnen und Bürger. Wir sind für eine soziale Politik, eine starke Wirtschaft und eine vorbildliche Sicherheitspolitik.
Wir befürworten eine tiefgreifende Reform der Krankenversicherung, und wir verlangen, dass die bilateralen Abkommen neu verhandelt werden.
Angesichts des übermässigen europäischen Konkurrenzdrucks und des Zustroms von Grenzgängerinnen und Grenzgängern aus dem EU-Raum wollen wir unsere einheimischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schützen: Ihnen gebührt erste Priorität.
Gleichzeitig sollen lokal verankerte kleine und mittlere Unternehmen Vorrang haben. Wir fordern eine unabhängige, selbstbestimmte Schweiz, der in einem Europa der Regionen mit Respekt begegnet wird.
Skip to main content. Liebe Stimmbürgerin, lieber Stimmbürger. Weitere Informationen www. Es beginnt schon damit, wer zur Wahl gehen darf.
Rein theoretisch ist zwar ähnlich wie bei uns jeder US-Bürger ab 18 Jahren wahlberechtigt. Aber in der Praxis reicht das allein noch nicht, um seine Stimme abgeben zu können.
Deshalb müssen sich Wahlwillige vorher registrieren lassen. Allerdings sind die Wege zum nächsten Büro oft weit: "Manchmal muss man eineinhalb Stunden fahren, um seine ID zu beantragen.
Eine weitere Hürde: Voraussetzung für die Wählerregistrierung ist es, sich ausweisen zu können. Doch genau das ist für viele Amerikaner nicht selbstverständlich.
Viele besitzen keinen Reisepass oder Personalausweis, manche auch keinen Führerschein. Das gilt vor allem für ärmere Bevölkerungsschichten, Schwarze und Latinos.
Welche Dokumente ersatzweise als Identitätsbeleg gelten, ist zudem von Bundesstaat zu Bundesstaat verschieden.
In einigen Staaten wird ein Identitätsnachweis mit Lichtbild verlangt, in anderen reicht auch ein Dokument ohne Foto oder sogar nur eine eidesstattliche Erklärung.
Auch welche Dokumente anerkannt werden, unterscheidet sich. So werden vor allem in einigen republikanisch regierten Südstaaten zwar die Mitgliedsausweise der "National Rifle Association" oder ein Angelschein anerkannt, aber nicht der Studentenausweis der Universität.
Die Notwendigkeit einer vorherigen Registrierung und auch die von manchen Menschen nicht zu erfüllenden Vorgaben führen dazu, dass bestimmte Wählergruppen kaum eine Chance haben, sich zu registrieren.
Denn auch die Wahllokale sind weit dünner gesät als bei uns. Deshalb müssen Wahlwillige mancherorts stundenlang anstehen, um ihre Kreuz machen zu können.
Erst danach gehen Sie aus der Wahl-Kabine. Damit ist die Wahl abgeschlossen. Sie brauchen Hilfe, dann fragen Sie die Wahl-Helfer!
Die Wahl-Helfer dürfen Ihnen helfen. Es darf auch ein Freund zur Unterstützung mitkommen. Oder eine andere Person. Wichtig ist: Sie entscheiden selbst, wen Sie wählen!
Und: Ihre Wahl bleibt geheim! Niemand darf verraten, wen Sie wählen. Sie haben am Wahl-Tag keine Zeit?
Sie brauchen mehr Zeit und Ruhe um zu wählen? Sie können nicht ins Wahl-Lokal gehen? Oder das Wahl-Lokal ist nicht Barriere-frei? Dann machen Sie die Brief-Wahl!
Um die Wahl-Unterlagen zu bekommen, müssen Sie ein Formular ausfüllen. Das Formular ist bei der Wahl-Benachrichtigung dabei. Damit können Sie die Wahl-Unterlagen abholen.
Oder Sie schicken das Formular zurück. Dann bekommen Sie die Wahl-Unterlagen mit der Post. Die Wahl-Unterlagen sehen immer ein bisschen anders aus.
Unterschreiben Sie den Wahlschein. Dort steht ganz genau, wie es geht. Haben Sie alles fertig? Dann bringen Sie die Wahl-Unterlagen zur Post.
Der Brief darf nicht zu spät kommen! Sonst ist Ihre Wahl ungültig. Sie dürfen sich auch helfen lassen. Wichtig ist: Sie entscheiden, wen Sie wählen!
Leichte Sprache. Zur Seite in Schwerer Sprache. Wie wählt man eigentlich? Was sind Wahlen? Und wie wählt man eigentlich?
Wir helfen in Leichter Sprache. Warum gibt es Wahlen? Wahlen in der Politik Welche Wahlen gibt es? Wer darf wählen?







Ist mit Ihnen Einverstanden
Diese prächtige Phrase fällt gerade übrigens
Es wird der letzte Tropfen.